MAN Truck & Bus auf der Messe transport logistic 2011
10. bis 13. Mai 2011, Neue Messe München
Konsequent effizient unterwegs – MAN TGX und TGS EfficientLine begeistern die Unternehmer
- Effiziente Fernverkehrslösungen für mehr Flexibilität im MAN-Sattelzugprogramm
- Konsequente Auslegung spart bis zu 3 Liter Diesel
- Wirtschaftlichkeits-Fahrtraining inklusive
Auflieger, die sich hinter der Zugmaschine kantig in den Wind stellen. Sonnenblenden und Truckerhörner, an denen sich die Luftströmung verwirbelt. Reifen, die mit zu geringem Luftdruck rollen und daher hohe Walkarbeit leisten müssen. Beispiele, wie man als Unternehmer im Betrieb seiner Sattelzugmaschine Geld auf der Straße liegen lassen kann, gibt es viele. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die im täglichen Betrieb nicht auffallen und unscheinbar sind. Aber ihr Beitrag zu den Betriebskosten summiert sich kaum bemerkt von Tag zu Tag. Betrachtet man dazu die steigenden Ausgaben für den Dieselkraftstoff, so erhalten Einsparpotentiale eine immer wichtigere Bedeutung.
MAN Truck & Bus hat die Faktoren analysiert, die dem Bestreben um einen effizienten Transport entgegenstehen. In der Sattelzugmaschine TGX EfficientLine setzte MAN als erster Fahrzeughersteller konsequent die bekannten physikalischen Zusammenhänge um und präsentierte das Fahrzeug auf der Messe IAA 2010. In dem halben Jahr seit Verkaufsstart wurden von Kunden aus Europa rund 800 MAN EfficientLine Sattelzugmaschinen geordert.
Die gezielte Weiterentwicklung der Antriebstechnik und ein konsequent auf Kraftstoffersparnis zugeschnittener Ausstattungsumfang zeigen, dass im heutigen Fernverkehr Potential steckt, um bis zu 3 Liter je 100 Kilometer zu sparen. Die MAN EfficientLine zeigt: Wer im Fernverkehr effizienter unterwegs sein will, muss sein Fahrzeug konsequent auf die Reduzierung der Fahrwiderstände auslegen. Der Lohn der Bemühungen kann sich sehen lassen. Bei den hohen jährlichen Laufleistungen von Lkw im Fernverkehr von durchschnittlich 150.000 Kilometern und einer Nutzungsdauer von vier Jahren bedeuten 3 Liter Kraftstoffersparnis für den Unternehmer eine Ersparnis von bis zu 18.000 Litern Diesel. Zudem wird die Umwelt in diesem Zeitraum um bis zu 47 Tonnen CO2 entlastet.
Ausgefeilte Aerodynamik spart
Da im Fernverkehr zuallererst der Luftwiderstand für den Kraftstoffverbrauch verantwortlich ist, gibt es die MAN EfficientLine nur ohne Anbauten wie Sonnenblende oder Luftdruckhörner an den Fernverkehrskabinen XLX und XXL beim MAN TGX und LX beim MAN TGS. Damit lassen sich circa 0,3 Liter Diesel je 100 km sparen. Gleichzeitig gehören die aerodynamische Seitenverkleidung und ein passend auf den Auflieger eingestellter Dachspoiler an die Sattelzugmaschine, um den Verbrauch um etwa 0,4 Liter abzusenken.
Die MAN EfficientLine steht für eine weitere Konsequenz aus der Aerodynamik: Wer nur 85 km/h schnell fährt – anstelle von 89 km/h -, setzt den Fahrwiderstand um 10 Prozent herab. Das spart enorm Kraftstoff, ohne merklichen Zeitverlust in der täglichen Praxis. Rein rechnerisch sind am Ende einer Tour von 9,5 Stunden nur 38 Kilometer weniger zurückgelegt. Dem entgegen steht eine Ersparnis von 19 Litern! Deshalb ist die Höchstgeschwindigkeit beim MAN EfficientLine elektronisch auf 85 km/h begrenzt. 0,6 bis 2,2 Liter konnten die Fahrer in einem Feldversuch allein mit dieser Maßnahme einsparen. Angesichts steigender Kraftstoffpreise und der Endlichkeit der Ressourcen ist die Akzeptanz dafür bereits heute hoch.
Effizienz lässt sich trainieren
Bei der Konzeption der EfficientLine hat MAN den Fahrer stark mit einbezogen, denn dessen Sorgfalt und Fähigkeiten haben auf den Kraftstoffverbrauch wesentlichen Einfluss. Die Erfahrung der Fahrtrainer von MAN ProfiDrive® zeigt, dass Fahrer, die auf wirtschaftliche Fahrweise trainiert sind, erheblich Kraftstoff sparen können. Vor allem durch vorausschauende Fahrweise und optimale Nutzung der MAN Effizienzsysteme wie beispielsweise des abstandsgeregelten Tempomats ACC oder der MAN TipMatic®. Deshalb ist in den meisten Märkten ein praxisorientiertes Fahrtraining von MAN ProfiDrive® im Paketpreis des MAN EfficientLine enthalten.
Optimierter Antriebsstrang
Diese konsequente Ausrichtung der schweren MAN-Baureihen TGS und TGX bietet im Ergebnis sehr niedrige Gesamtbetriebskosten je Kilometer. Die entscheidenden Prozente mehr an Effizienz sind nicht allein durch die Verbesserung von Einzelkomponenten zu erreichen, sondern Ergebnis der hohen MAN-Entwicklungskompetenz bei der Optimierung des gesamten Antriebsstrangs.
Common-Rail-Motoren, verlustarme Antriebsstrangkomponenten und die intelligente Schaltstrategie der MAN TipMatic® sind so aufeinander eingestellt, dass sie optimal zusammenwirken. Die MAN EfficientLine sind mit 400, 440 und 480 PS bestellbar, in der Kraftübertragung sind Direct-Drive-Getriebe im Einsatz. In Kombination mit Hypoid-Einzelachsen sorgt dies für minimale Reibungsverluste im Antriebsstrang. Mit dem direkten Durchtrieb im letzten Getriebegang lässt sich bei überwiegender Autobahnfahrt der Kraftstoffverbrauch um rund zwei Prozent gegenüber der Overdrive-Variante verringern.
Die optimierte Schaltstrategie der MAN TipMatic® Fleet im MAN EfficientLine legt zum richtigen Zeitpunkt den wirtschaftlichsten Gang ein und stellt im Bedarfsfall maximales Drehmoment zur Verfügung. Wer möchte, kann die MAN TipMatic® Profi wählen, die sowohl vollautomatisch als auch manuell betrieben werden kann. Im Fernverkehr liegt die durchschnittliche Einsparung mit der MAN TipMatic® bei rund 4,5 Prozent – was ein enormes Einsparpotential darstellt.
Neue Intarder-Generation
Im MAN EfficientLine hält eine neue, effizientere Intardergeneration Einzug. Um 25 Prozent niedrigere Reibungsverluste im Leerlauf senken den Kraftstoffverbrauch um rund 0,15 Liter je 100 km. Kürzere Ansprechzeiten bedeuten einen Sicherheitsgewinn, weil die Bremswirkung praktisch unverzüglich einsetzt. Auch das Betriebsgeräusch ist um 2 bis 3 Dezibel leiser. Das Dauerbremssystem bietet unterbrechungsfreie Verzögerung auch beim Schalten und ist in das Dauerbremsmanagement mit Bremsomatfunktion integriert. Fahrzeuge mit Intarder kommen schneller auf die Getriebeöl-Betriebstemperatur und reduzieren dadurch den Verschleiß. Die neue Intarder-Generation ist mit einem langlebigen Edelstahl-Ölkühler ausgerüstet.
Mehr Effizienz: Weniger Verlustleistung
Mitnichten handelt es sich bei der MAN EfficientLine um einen Hungerkünstler, der sich auf Kosten von Komfort und Performance das Geld vom Munde abspart. Ganz im Gegenteil: Der Kunde erwirbt einen voll ausgestatteten Lkw mit vielen zusätzlichen Extras, dessen Besonderheit gerade in etlichen – sonst nur optional erhältlichen – technischen Finessen liegt. Was die MAN EfficientLine aus der Masse heraushebt, ist ein Paket an effizienten Features:
Ein neuer Drehstromgenerator bringt einen um 4 Prozent höheren Wirkungsgrad und gleichzeitig eine höhere Generatorleistung von 120 Ampère. Das Tagfahrlicht kommt mit etwa einem Viertel der Leistung eines Halogen-Abblendlichts aus und spart damit Energie, die der Generator gar nicht erst erzeugen muss.
Das MAN Air-Pressure-Management APM verringert im EfficientLine die Verlustleistung bei der Drucklufterzeugung. Eine Lamellenkupplung schaltet den Luftpresser komplett ab, wenn der Abschaltdruck in den Luftkesseln erreicht ist. Wird Druckluft aus den Vorratsbehältern entnommen, schließt die Kupplung wieder und der Luftpresser fördert erneut bis zum Erreichen des Abschaltdrucks. Auf diese Weise wird im Fernverkehr die Betriebszeit des Luftpressers um 90 Prozent reduziert. Ein halber Liter Kraftstoff lässt sich so auf 100 km sparen.
Auch der Rollwiderstand der Reifen ist entscheidend für kraftstoffsparendes Fahren. Schon 2 bar zu wenig Reifendruck summieren sich bei den sechs Reifen einer Sattelzugmaschine zu einem Mehrverbrauch von 1,2 l/100 km. Fehlt der richtige Druck über einen längeren Zeitraum, sind Reifenschäden die Folge. Mit der Reifenluftdruckkontrolle TPM bietet MAN einen elektronischen Helfer, der sich sofort meldet, wenn der korrekte Luftdruck in einem oder mehreren Reifen nicht mehr eingehalten ist. Das Reifendruckkontrollsystem spart nicht nur Kraftstoff, es verhindert darüber hinaus 90 Prozent aller Reifenpannen und beugt teuren Fahrzeugausfällen vor. Optimierte Energy-Reifen tragen zusätzlich dazu bei, dass der Rollwiderstand den bestmöglichen Wert erreicht.
Geringeres Leergewicht heißt weniger Energie pro transportierte Tonne
Da das zulässige Gesamtgewicht auf der Straße begrenzt ist, können Nutzfahrzeuge mit einem niedrigen Leergewicht mehr Fracht transportieren. Das bedeutet mehr Fracht mit jeder einzelnen Fahrt, so dass insgesamt weniger Fahrten notwendig sind. Weniger Fahrten entlasten auch das Verkehrsnetz. Für den Transport der gleichen Gütermenge wird zudem weniger Energie verbraucht und weniger CO2 freigesetzt.
Bei der Konstruktion der Baureihen TGS und TGX hat MAN konsequent auf Leichtbau und auf ein Maximum an Nutzlast gesetzt. Beim TGX EfficientLine kommt eine besonders leichte Vorder- und Hinterachsaufhängung zum Einsatz und bringt insgesamt rund 80 kg weniger Gewicht: Die überarbeitete Vorderachsaufhängung mit einer Ein-Blatt-Federung ist nicht nur leichter, sondern verbessert darüber hinaus auch das Handling. Druckluftbehälter, Tank und Felgen aus Aluminium tragen das ihre dazu bei, ein leichtes Fahrzeug auf die Waage zu stellen.
In Summe mit MAN konsequent effizient unterwegs
MAN hat mit der Präsentation des TGX EfficientLine auf der IAA 2010 für die zweiachsige Sattelzugmaschine das Potential aufgezeigt, Kraftstoff im täglichen Betrieb zu sparen. Die Variantenvielfalt an Kabinen, Antriebsstrangauslegungen und Federungen im MAN-Produktprogramm ist groß, das Bestreben um Einsparpotentiale und Optimierung der TCO auf Seiten der Unternehmer aber modellunabhängig hoch. Daher stehen neu die Elemente des Efficient Line für den größten Teil der zweiachsigen Sattelzugmaschinen der Baureihen MAN TGX und MAN TGS zur Verfügung. Unternehmer, die die vollluftgefederte Sattelzugmaschine mit niedriger Aufsattelhöhe, das Modell „Ultra“, für ihre Transportaufgabe benötigen oder andere Fahrerhäuser – zum Beispiel XLX oder LX - wählen möchten oder größere Tankkombinationen am Rahmen anbringen lassen wollen, können nun auch von den Erkenntnissen der MAN EfficientLine profitieren.
MAN Rental und EURO-Leasing streben mit ihren Mobilitätskonzepten europäische Marktführerschaft an
- MAN Rental und EURO-Leasing expandieren weiterhin gemeinsam, bleiben aber separate Premiummarken
- MAN Rental plant bis 2012 den europaweiten Einsatz von 4.000 Zugmasch
Durch die zum 1. April erfolgte Komplettübernahme der EURO-Leasing GmbH baut die MAN Truck & Bus AG ihre Position im nationalen und internationalen Nutzfahrzeugvermietgeschäft gezielt weiter aus. EURO-Leasing bleibt auf dem Expansionskurs als eigene Marke bestehen und veredelt ihre Mobilitätskonzepte laut CEO Ralf Faust durch neue, zeitgemäße Servicebausteine wie Telematik- und Rücknahmekonzepte (Fixed Damage Rate). Der zu EURO-Leasing gehörende Premiumanbieter MAN Rental will seinen Fuhrpark bis 2012 außerdem auf rund 4.000 Sattelzugmaschinen aufstocken.
Gegenwärtig vermietet MAN Rental in Deutschland, Dänemark und Polen Sattelzugmaschinen, Solo-LKW und Komplettzüge der jeweils neuesten Fahrzeuggeneration. Auch in Ländern, in denen MAN zukünftig sein Vermietgeschäft über den eigenen Vertrieb auf- beziehungsweise ausbaut, wird die Marke MAN Rental genutzt. In Großbritannien und Schweden soll MAN Rental noch in diesem Jahr eingeführt werden.
MAN Rental schließt nach Darstellung von Reinhard Pöllmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, „eine Lücke in unserer bisherigen Wertschöpfungskette. Ob Kauf, Finanzierung, Leasing, Kurz- oder Langzeitmiete zum Zuge kommt, hängt allein von den individuellen Kundenanforderungen ab. Als Vollsortimenter decken wir jetzt nachfragegerecht alle Bereiche ab. Dadurch hat der Kunde bei MAN einen zentralen Ansprechpartner.“
Pöllmann weiter: „Wer kauft, finanziert oder least, kann über seine Servicestrukturen selbst entscheiden und trägt normalerweise auch das Verwertungsrisiko. Wer bei uns mietet, entledigt sich dieses Risikos, reduziert das eigene Fuhrparkmanagement, ist aber in die vorhandenen Servicestrukturen eingebunden.“
Flexibler Partner für den Fuhrpark: MAN Rental
Eine wichtige Anforderung der Transportunternehmer ist, schnell auf sich verändernde Kapazitäten reagieren zu können. Ob kurzfristiger Auftrag, Saisongeschäft oder unerwarteter Fahrzeugausfall: Mit Mietfahrzeugen von MAN Rental kann die Fuhrparkgröße schnell und flexibel der jeweiligen Auftragslage angepasst werden – insbesondere mit Hilfe der Kurzzeitmiete.
Ralf Faust: „Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit entsch eiden darüber, wie erfolgreich unsere Kunden ihren Fuhrpark betreiben. Als Lkw-Hersteller unterstützen wir sie dabei mit unseren MAN Rental- und EURO-Leasing-Angeboten, weil flexible Mobilitätsstrukturen heute nur über die Vermietung realisierbar sind.“
MAN Rental vermietet nicht nur Fernverkehrsfahrzeuge. Zur Produktpalette gehören inzwischen auch mit Telematik ausgestattete MAN-Verteilerfahrzeuge der Baureihe TGL mit Koffer- und Planenaufbauten in den Gewichtsklassen 7,49 und 12 Tonnen. Diese stehen deutschlandweit kurz, mittel und langfristig zur Verfügung. Zum Portfolio gehören in Zusammenarbeit mit BFS Business Fleet Services außerdem Spezialeinheiten, wie beispielsweise Bau-, Kommunal- und Entsorgungsfahrzeuge.
MAN Rental bietet zusammen mit seinen Partnern ein weit verzweigtes Servicenetz mit 7.500 Werkstätten entlang der wichtigsten west- und osteuropäischen Verkehrsachsen an. Die Mietkunden werden rechtzeitig über Wartungstermine benachrichtigt und können diese Arbeiten sowie gesetzliche Prüfungen per Gutschein an den Servicestationen erledigen lassen.
Fahrzeuge von MAN Rental bieten aktuellste Abgas- und Motorentechnologie und sparen dadurch Kraftstoff und Mautgebühren. Alle MAN Mietfahrzeuge sind serienmäßig mit MAN TeleMatics ausgestattet. Effizienz ist also serienmäßig eingebaut. Die Miete beinhaltet eine umfassende 24-Stunden-Mobilitätsgarantie. Das schont die Kasse, weil Transporteure dadurch teure Ausfallzeiten minimieren. Mieten schont außerdem die Liquidität, weil die Fahrzeuge nicht als finanziertes Eigentum die Firmenbilanz belasten und stets sofort verfügbar sind. Kunden, die langfristig mieten, können die LKW sogar mit firmeneigener Corporate Identity bekommen.
Branchengerecht das passende Fahrzeug
Wie differenziert die optimalen Lösungen sein müssen, von Branche zu Branche, von großen Fernverkehrsflotten über den Verteilerverkehr bis zu Spezialfahrzeugen für Kommunen oder Einzelunternehmer, wird durch die verschiedenen Bedürfnisse deutlich:
Die Herausforderungen im nationalen und internationalen Fernverkehr basieren auf dem zunehmenden Wettbewerbsdruck in der Branche. Vor allem im Hinblick auf die Mitwettbewerber aus dem erweiterten Raum der 27 EU-Länder. Auch die geänderten gesetzlichen Verordnungen zu Lenk- und Ruhezeiten, dem Arbeitszeitgesetz, der Einführung des digitalen Tachographen und der Erhöhung der Mauttarife führen zu neuen Herausforderungen. Mit der Folge, dass Transporteure ihre Fahrzeuge umrüsten oder durch effizientere, mautsparende ersetzen möchten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um dies zu meistern, benötigen sie zeitgemäße Fahrzeuge – von der Zugmaschine bis zum Sattelauflieger und Anhänger. Im umfangreichen Angebot von MAN Rental und EURO-Leasing findet sich die passende Lösung.
Für den städtischen Verteilerverkehr sind die zunehmende und schnelle Einführung von Umweltzonen und die damit verbundenen Fahrverbote treibende Faktoren. Generell fragen Auftraggeber und Verbraucher vermehrt ressourcenschonende Transporte nach. Das führt zu einem unausweichlichen Trend zu Fahrzeugen, die anspruchsvollste Emissionsvorgaben erfüllen. Die steigenden Anforderungen an die Touren- und Fahrzeugplanung verstärken den Einsatz von Telematiksystemen. Auch Mietfahrzeuge von MAN Rental, die mit MAN TeleMatics ausgerüstet sind, bieten hierfür eine Option.
Saisonabhängige Branchen wie das Baugewerbe müssen mit saisonalen Auslastungsschwankungen umgehen. Sie benötigen die richtigen Transportmittel zum richtigen Zeitpunkt, um neben dem Ganzjahresgeschäft auch Nachfragespitzen ad hoc abdecken zu können. Faust: „Vor allem unsere Kurzzeitmiete von MAN Rental und EURO-Leasing hilft auch diesen Spezialisten, ihre Transporte mit einer angepassten Fahrzeugflotte zuverlässig durchzuführen.“
Hintergrundinformation:
MAN Rental wird von der EURO-Leasing GmbH in Sittensen betrieben und bietet auch Kurzzeitmiete ab einem Tag an. Der erste Kurzzeitvermietstützpunkt wurde Anfang August 2009 im MAN Truck & Bus Center München eröffnet. Inzwischen folgten weitere Stützpunkte in Deutschland und Kurzzeitmiete wird heute an über 50 Standorten angeboten.
EURO-Leasing vermietet gegenwärtig über 3.000 Zugmaschinen sowie 8.000 Sattelauflieger/Anhänger und Spezialfahrzeuge. Die zu den führenden deutschen Fullservice-Partnern für Fuhrparkmanagement zählende Gesellschaft gehört seit 1. April 2011 komplett zur MAN Truck & Bus AG.
MAN TeleMatics® - Mehr Effizienz per Mausklick
- Wirtschaftlichkeit auf die Spur gebracht
- Deutliche Kraftstoffeinsparung
- Aktive Wartungsplanung durch die Werkstatt möglich
- Mehr Transparenz im Transportprozess
- Spürbare Entlastung der Disposition
- Weniger Leerfahrten
- Geringere Standzeiten
- Höhere Kundenzufriedenheit
Kosten senken, Produktivität steigern: MAN TeleMatics® ist der komfortable Weg zu mehr Effizienz im Fuhrpark. Der für Lastwagen aller Marken verfügbare Online-Telematikdienst von MAN unterstützt Fuhrparkbetreiber bei der Optimierung ihrer Transportkette und bei der Reduzierung ihrer Betriebskosten. Das Leistungsspektrum reicht von der Fahrzeugortung über die Fahrzeugeinsatzanalyse, Wartungsmanagement und Messaging bis hin zum kompletten Auftragsmanagement und der Integration in vorhandene Disposysteme.
Wirtschaftlichkeit auf Touren
MAN TeleMatics® Data und Dispo sind Pakete, die sich rechnen. MAN TeleMatics® Data liefert die relevanten Daten für eine präzise Fahrzeugeinsatzanalyse zur Reduzierung von Verbrauch, Verschleiß und Betriebskosten. Auf Knopfdruck zeigen die Reports Verbesserungspotenziale auf – auch als Grundlage für Schulungsmaßnahmen für die Fahrer. Das Dienstpaket MAN TeleMatics® Dispo ermöglicht zusätzlich, Aufträge zu erfassen, zu disponieren und an die Fahrzeuge zu senden. Der Informationsfluss wird optimiert, so dass schneller reagiert und der Servicegrad verbessert werden kann.
MAN Go2 – die perfekte Kombination
MAN Go2 ist die Kombination aus dem flexiblen Wartungskonzept MAN ComfortServiceSystem und MAN TeleMatics®. Mit Abschluss eines Wartungsvertrags vom Typ ComfortPlus, ComfortRepair oder ComfortSuper für die MAN Lkw-Baureihen TGX oder TGS erhält der Kunde kostenlos das Hardwarepaket MAN TeleMatics® Basic und den Basisdienst MAN TeleMatics® DataSmart. Der Dienst wird für maximal 60 Monate bereitgestellt. Die Aktion MAN Go2 gilt bis auf Widerruf für Kunden der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH und setzt eine Wartungsvertrags-Laufzeit von mindestens 24 Monaten sowie das Vorhandensein der MAN TeleMatics® Vorrüstung voraus.
Vorteile MAN TeleMatics® DataSmart
- Erhebliche Kraftstoffeinsparung
- Reduzierung des Ausfallsrisikos
- Reduzierung der Werkstattaufenthalte durch Online-Wartungsmanagement
- Geringerer Verschleiß
Vorteile MAN ComfortServiceSystem
- Wartungsumfänge nach Bedarf
- Planungssicherheit auf Jahre durch Fixpreise pro Kilometer
- Inklusive erweiterter Antriebsstrang-Garantie
- Spürbare Restwertverbesserung
- Originalteile-Service
- Qualifiziertes Servicepersonal
- Europaweit gültig
Neu 2011
Neu ist die Möglichkeit des Auslesens von Massenspeicher- und Fahrerkartendaten aus dem DTCO. Die Daten werden unabhängig vom Fahrzeugstandort europaweit „over the air“ an das MAN TeleMatics Portal übertragen und dort archiviert, auch die Übernahme in vorhandene Auswertungs-Software ist möglich. Auslesen, Übertragung und Archivierung erfolgen konform zur aktuellen Gesetzgebung. Konfigurierbare Zeitintervalle für den Download erleichtern die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Intervalle für die Archivierung. Möglich ist die Nutzung des Remote Downloads ab DTCO Version 1.4.
Neue Reports zur Einsatzanalyse arbeiten mit neun vorgegebenen Bewertungsmodellen (leichte, mittlere schwere Reihe / Nah-, Fernverkehr und Mischbetrieb) und ermöglicht eine verbesserte Auswertung durch Berücksichtigung von Baureihe und Verkehrsart. Auch kundenspezifische Einstellungen der Bewertungsgrenzen sind möglich wie auch die kundenspezifische Anzeige der Bewertungsparameter in der Auswertung. Statt Wirtschaftlichkeitsstufen gelten nun Effizienzklassen in den Kategorien A bis G. Management- und Detailreports sind abrufbar.
Das neue Logistikendgerät ist eine Alternative zum bisher verwendeten Navigationssystem MAN TopLine und arbeitet mit integrierter Truck-Navigation sowie einem benutzerfreundlichen 7“-Touch Screen-Monitor. Die Logistik-Anwendung mit Tourenverwaltung ermöglicht die Bearbeitung von Touren, Aufträgen und Auftragspositionen. Weitere Features sind die Übernahme von Be- und Entladeadressen in das Navigationssystem und die Trailerverwaltung mit aktiver Zuordnung von Trailer und Truck. Das neue Logistikendgerät ist in alle MAN Fahrzeugtypen und Fremdfabrikaten nachrüstbar.
MAN ComfortService – Wartungs- und Reparaturverträge
Um die Wartungs- und Reparaturkosten eines Fahrzeugs auf den Cent/Kilometer genau, langfristig kalkulierbar und transparent zu halten, bieten sich die Wartungs- und Reparaturverträge „MAN ComfortService“ zu fix kalkulierten Monatsraten an.
Der Fuhrparkbetreiber genießt somit deutschlandweit einheitliche Werkstattpreise und reduziert den eigenen Verwaltungsaufwand erheblich. So entfallen für ihn die Rechnungskontrolle, Garantie- und Kulanzanfragen (bei ComfortSuper und ComfortRepair), die Verwaltungskosten sinken und die Verfügbarkeit der Fahrzeuge steigt. Rund fünf Prozent der Kosten für den Betrieb des Lastwagens im Fernverkehr (inkl. Kraftstoffe, Personalkosten Fahrer, Invest in Fahrzeug mit Trailer oder Aufbau, Maut, Steuer/Versicherung und Gemeinkosten) fallen in Deutschland auf die Position Reparatur und Reifen. Gerade diese Position wird mit Wartungs- und Reparaturverträgen zu einer kalkulierbaren Größe.
Vertragsarten und Leistungsumfänge
Vertrag MAN Service Comfort
Wartung:
- Erstservice beim Neufahrzeug
- Grundlegende Wartungsdienste nach Herstellerangaben
Im Rahmen von Wartungsarbeiten/Wartungsdiensten sind folgende Bestandteile im Leistungsumfang enthalten:
- Korrigieren von Scheinwerfereinstellung, Kühlflüssigkeits-, Bremsflüssigkeits-, Batterieflüssigkeitstand, Hydraulikölstand von Fahrerhauskippeinrichtung und Lenkung
- Jahresinspektion des Fahrgestells
- Wechsel: Motor-, Getriebe- und Achsöle (zeit- bzw. laufleistungsabhängig)
- Wechsel: Ölfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter, Pollenfilter, Lufttrocknerpatrone und Wasserfilter bei Pritarder
- Schmiermittel und Verbrauchsmaterial (Wartung nicht Verschleiß)
Vertrag MAN Service ComfortPlus
Wartung:
- Erstservice beim Neufahrzeug
- Grundlegende Wartungsdienste nach Herstellerangaben
Im Rahmen von Wartungsarbeiten/Wartungsdiensten sind folgende Bestandteile im Leistungsumfang enthalten:
- Korrigieren von Scheinwerfereinstellung, Kühlflüssigkeits-, Bremsflüssigkeits-, Batterieflüssigkeitstand, Hydraulikölstand von Fahrerhauskippeinrichtung und Lenkung
- Jahresinspektion des Fahrgestells
- Wechsel: Motor-, Getriebe- und Achsöle (zeit- bzw. laufleistungsabhängig)
- Wechsel: Ölfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter, Pollenfilter, Lufttrocknerpatrone und Wasserfilter bei Pritarder
- Schmiermittel und Verbrauchsmaterial (Wartung nicht Verschleiß)
Gesetzliche Überprüfungen:
Gesetzliche Prüfungen und Untersuchungen gemäß §29 Anlage VIII, soweit am Tage des jeweiligen Abschlusses des Einzelvertrages vorgeschrieben und soweit diese Vorschriften in Kraft bleiben:
- Sicherheitsprüfung „SP“ nach §29 der StVZO
- Abgasuntersuchung „AU“ nach §47a StVZO
- Hauptuntersuchung „HU“ §29 der StVZO
- Fahrtschreiberprüfung nach §57b StVZO
- Prüfung Geschwindigkeitsmesser nach §57d StVZO
- Alle Arbeiten inklusive Prüfgebühr
Vertrag MAN Service ComfortRepair
Wartung:
- Erstservice beim Neufahrzeug
- Grundlegende Wartungsdienste nach Herstellerangaben
Im Rahmen von Wartungsarbeiten/Wartungsdiensten sind folgende Bestandteile im Leistungsumfang enthalten:
- Korrigieren von Scheinwerfereinstellung, Kühlflüssigkeits-, Bremsflüssigkeits-, Batterieflüssigkeitstand, Hydraulikölstand von Fahrerhauskippeinrichtung und Lenkung
- Jahresinspektion des Fahrgestells
- Wechsel: Motor-, Getriebe- und Achsöle (zeit- bzw. laufleistungsabhängig)
- Wechsel: Ölfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter, Pollenfilter, Lufttrocknerpatrone und Wasserfilter bei Pritarder
- Schmiermittel und Verbrauchsmaterial (Wartung nicht Verschleiß)
Verschleißbedingte Fahrzeugreparaturen:
- Motor
- Getriebe inkl. Fahrkupplung
- Fahrgestell, Lenkgetriebe, Radaufhängung
- Fahrerhaus
- Bremsanlage, elektrische Anlage
Sonstige Leistungen
- Übernahme von Abschleppkosten bis 1.500 EUR zzgl. MwSt
- Behebung von Unterwegsschäden durch Mobile 24
Vertrag MAN Service ComfortSuper
Wartung:
- Erstservice beim Neufahrzeug
- Grundlegende Wartungsdienste nach Herstellerangaben
Im Rahmen von Wartungsarbeiten/Wartungsdiensten sind folgende Bestandteile im Leistungsumfang enthalten:
- Korrigieren von Scheinwerfereinstellung, Kühlflüssigkeits-, Bremsflüssigkeits-, Batterieflüssigkeitstand, Hydraulikölstand von Fahrerhauskippeinrichtung und Lenkung
- Jahresinspektion des Fahrgestells
- Wechsel: Motor-, Getriebe- und Achsöle (zeit- bzw. laufleistungsabhängig)
- Wechsel: Ölfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter, Pollenfilter, Lufttrocknerpatrone und Wasserfilter bei Pritarder
- Schmiermittel und Verbrauchsmaterial (Wartung nicht Verschleiß)
Gesetzliche Überprüfungen:
Gesetzliche Prüfungen und Untersuchungen gemäß §29 Anlage VIII, soweit am Tage des jeweiligen Abschlusses des Einzelvertrages vorgeschrieben und soweit diese Vorschriften in Kraft bleiben:
- Abgasuntersuchung „AU“ nach §47a StVZO
- Sicherheitsprüfung „SP“ nach §29 der StVZO
- Abgasuntersuchung „AU“ nach §47a StVZO
- Hauptuntersuchung „HU“ §29 der StVZO
- Fahrtschreiberprüfung nach §57b StVZO
- Prüfung Geschwindigkeitsmesser nach §57d StVZO
- Alle Arbeiten inklusive Prüfgebühr
Verschleißbedingte Fahrzeugreparaturen:
- Motor
- Getriebe inkl. Fahrkupplung
- Fahrgestell, Lenkgetriebe, Radaufhängung
- Fahrerhaus
- Bremsanlage, elektrische Anlage
Sonstige Leistungen:
- Übernahme von Abschleppkosten bis 1.500 EUR zzgl. MwSt.
- Behebung von Unterwegsschäden durch Mobile 24
Die Wartungs- und Reparaturverträge werden maßgeschneidert auf jedes Fahrzeug und auf die speziellen Kundenbedürfnisse angepasst.
MAN Truck & Bus auf der Messe transport logistic 2011
Bildarchiv
Perfekt gewartete Fahrzeuge sind zuverlaessig einsatzbereit, wenn sie gebraucht werden und erzielen zudem einen hohen Wiederverkaufswert. Transportunternehmer koennen sich auf ein Netz von mehr als 1.650 Servicestuetzpunkten weltweit verlassen.
MAN Rental vermietet auch MAN TGL-Verteilerfahrzeuge. Diese stehen deutschlandweit kurz-, mittel- und langfristig zur Verfügung.
MAN Truck & Bus stellt für das MAN TeleMatics System ein neues Endgerät vor, das Navigation und Telematik-Funktionen wie Auftragsabwicklung vereint. Als Aufbaugeraet laesst es sich flexibel in vielen Fahrzeugtypen montieren. Der Fahrer bedient das Geraet komfortabel per Touch-Screen.
Mit dem TGX EfficientLine beweist MAN, dass im Lkw-Fernverkehr ohne technisch aufwändige Maßnahmen bis zu 3 Liter Diesel je 100 Kilometer eingespart werden können.
Mit dem TGX EfficientLine beweist MAN, dass im Lkw-Fernverkehr ohne technisch aufwändige Maßnahmen bis zu 3 Liter Diesel je 100 Kilometer eingespart werden können.
Ob kurzfristiger Auftrag, saisonales Geschaeft oder Fahrzeug-Ausfall: Bei MAN Rental kann der Transportunternehmer seinen Bedarf an modernen Premium-Lkw, Trailer und Anhaenger schnell und einfach decken, kann sich dank eines kompletten Serviceangebots voll auf sein eigentliches Geschaeft konzentrieren – und das mit einem Minimum an Handlings und Finanzierungsaufwand.