Zukunft neu definiert – der neue MAN Lion's City G
Jahrzehntelange Erfahrung mit kraftvoller Effizienz
Als Erfinder des Dieselmotors verfügt MAN über eine jahrzehntelange Expertise, die auch bei der Entwicklung von Gasmotoren und -bussen mit einfließt. Mit Visionären Ideen setzt MAN seine Tradition als Impulsgeber zuverlässig fort: direkt in eine saubere, nachhaltige Zukunft. So erfüllt der neu entwickelte E18 Gasmotor die Abgasstufe Euro 6 und bleibt dazu weit unter den aktuell geforderten Grenzwerten. Auf dieser Technologie können Sie den Personennahverkehr in Ihrer Gemeinde verlässlich Aufbauen. Denn Nachhaltigkeit ist bei MAN mehr als nur ein Wort.
Visionäre Ideen für mehr Lebensqualität
MAN ist Markt- und Technologieführer im Bereich Erdgasantriebe und kann heute mit erheblichem Ingenieurs-Know-how aufwarten. Doch die Innovationen hören beim Motor nicht auf. Von cleveren Lösungen für ein sicheres und komfortables Tanksystem bis zusätzlicher Effizienzsteigerung durch den MAN EfficientHybrid ist der Neue MAN Lion’s City G vom Chassis bis unters Dach vollgepackt mit Ideen für mehr Komfort und Umweltfreundlichkeit.
Effizienter als je zuvor: Die Innovative Basis für den neu entwickelten 9,5 l Vierventil-Reihensechszylindermotor E18 bildet der im Jahr 2018 eingeführte Dieselmotor D15. Durch smartes Downsizing konnte bei einem geringeren Hubvolumen gleichzeitig das Drehmoment erhöht werden. Das spart erheblich Kraftstoff. Und mit der neu entwickelten Abgasrückführung und der -Nachbehandlung mit einem 3-Wege-Katalysator werden die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte der Abgasstufe Euro 6 deutlich unterschritten.
Mit Sicherheit umweltschonend
Im neuen MAN Lion’s City G kommen wenige aber große Typ 4 Gasflaschen zum Einsatz, die sicher und wartungsfreundlich unter einer aerodynamischen Haube auf dem Dach angebracht sind. Eine regelmäßige Druckprüfung wird bei diesen Behältern in den meisten Ländern nicht gefordert. Geringeres Gewicht, keine Korrosion, und geringere Wartungskosten sind weitere Vorteile des innovativen MAN-Ansatzes. Bis zu 1.875 l können in dem modularen System gespeichert werden, die Reichweiten von bis zu 500 Kilometern ermöglichen.
Technische Daten
Motor
E1856 LOH01 E1856 LOH02
Emissionslevel
Euro 6
Anzahl der Zylinder / Lage
6 / in Reihe stehend
Anzahl der Ventile pro Zylinder
4
Hubvolumen (l) / Bohrung (mm) / Hub (mm)
9,5 / 118 / 145
Verdichtungsverhältnis
13 : 1
Nennleistung (kW / PS)
206/280
Nenndrehzahl (1/min)
1.900 235 / 320
Max. Drehmoment (Nm) bei Drehzahl (1/min)
1.200 bei 900 - 1.500 1.400 bei 900 – 1.500
Leerlaufdrehzahl (1/min)
550
Gewicht (kg)
900
Ölvolumen ohne/mit Ölfilter (l)
39/40,5
Ölwechselintervall
30.000 km
Ventileinstellintervall
30.000 km
Service Partikelfilter
-
Kaltstartfähigkeit (ohne Zusatzmaßnahmen)
Bis zu -15 °C
MAN EfficientHybrid
Mehr Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz im Linienverkehr:
Mit der optionalen Ausstattung MAN EfficientHybrid spart Ihr MAN Lion’s City G durch ein intelligentes Energiemanagement gleich dreifach - beim Kraftstoffverbrauch, beim Schadstoffausstoß und bei den Geräuschemissionen.
Mit MAN EfficientHybrid erhält Ihr MAN Lion‘s City G ein intelligentes Energiemanagement. Die Hauptkomponente ist ein robuster und verschleißfreier Elektromotor, der im Antriebsstrang zwischen Motor und Getriebe eingebaut wird und als Kurbelwellen-Starter-Generator dient. Dank dieses Generators, eines auf dem Fahrzeugdach positionierten UltraCap-Energiespeichers und einer intelligenten Steuerung wird die Energieeffizienz Ihres Fahrzeugs deutlich erhöht. Übrigens: MAN Stadtbusse mit EfficientHybrid besitzen die offizielle Zulassung als Hybridbusse.
Rekuperation von Bremsenergie
Jeder Bremsvorgang ist für Ihren MAN Lion’s City G EfficientHybrid ein Gewinn. Denn der Kurbelwellen-Starter-Generator wandelt die anfallende Rekuperationsenergie sofort in elektrische Energie um.
Stopps ohne Schadstoff- und Geräuschemission
Die Stopp-Start-Funktion schaltet den Gasmotor Ihres MAN Lion‘s City G an Haltestellen und roten Ampeln automatisch ab und macht die Hybrid-Technologie so für Ihre Fahrgäste erlebbar. Kraftstoffverbrauch und die damit verbundenen Schadstoff- und Geräuschemissionen sinken auf null. Das intelligente Energiemanagement nutzt die im UltraCap-Modul gespeicherte, kostenlose Energie zur Versorgung des Bordnetzes.
Kraftstoff- und emissionsoptimierte Fahrt
Da die gespeicherte Elektrizität auch während der Fahrt genutzt wird, muss der Gasmotor weniger Energie generieren. So reduzieren sich Kraftstoffverbrauch und Emissionen zusätzlich.
Langlebiges, wartungsfreies System
Unsere MAN EfficientHybrid-Technologie ist langlebig und auf Wartungsfreiheit ausgelegt: Der Kurbelwellen-Starter-Generator arbeitet ohne Stromabnehmerbürsten und mechanischen Eingriff. Der UltraCap-Energiespeicher besitzt eine extrem lange Lebensdauer. Bis zu 2,6 Millionen Stopp-Start-Zyklen sind kein Problem für Ihren MAN Lion’s City G mit EfficientHybrid.
Systemkomponenten und Funktionsweise
Der Kurbelwellen-Starter-Generator Der am Schwungradgehäuse des Motors angebaute Kurbelwellen-Starter-Generator übernimmt im MAN EfficientHybrid-System zwei Funktionen: Beim Verzögern und Bremsen des Fahrzeugs fungiert er als Generator: Er nutzt die anfallende, mechanische Energie zur Erzeugung von Strom (Rekuperation). Beim Anfahren hingegen arbeitet der Kurbelwellen-Starter-Generator als elektrischer Starter: Er wandelt die zuvor gewonnene elektrische Energie wieder in Bewegungsenergie um.
Der UltraCap-Energiespeicher Der 48-Volt UltraCap-Energiespeicher enthält mehrere Einzelzellen mit Hochleistungskondensatoren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien wird die elektrische Energie hier rein elektrostatisch und damit ohne chemische Prozesse gespeichert. Die Kondensatoren können hohe Strommengen besonders schnell speichern und wieder abgeben. Und sie sind dabei leichter und kompakter als herkömmliche Akkus.
Das intelligente Energiemanagement Die MAN EfficientHybrid-Technologie setzt die gespeicherte Energie stets so ein, dass das Fahrzeug maximale Einsparpotenziale bei Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß erreicht. Dafür priorisiert das selbstlernende Energiemanagement die Energie automatisch: Mit höchster Priorität sichert das System die Versorgung des Bordnetzes während der Haltezeiten. Ist im UltraCap-Modul genügend Energie gespeichert, speist das System auch während der Fahrt Strom ins Bordnetz ein und unterstützt den Dieselmotor mit elektrischer Antriebsleistung.
Der MAN EfficientHybrid auf Fahrt
Beim Verzögern des Fahrzeugs vor dem Halt an einer roten Ampel oder der nächsten Haltestelle wandelt der Kurbelwellen-Starter-Generator die anfallende Bremsenergie in elektrische Energie um (1). Der so gewonnene Strom wird in den Hochleistungskondensatoren des UltraCap-Moduls sicher gespeichert.
Beim Fahrzeugstillstand stoppt das EfficientHybrid-System den Verbrennungsmotor. Gleichzeitig übernimmt der UltraCap-Speicher die Versorgung des elektrischen Bordnetzes (2). Alle Funktionen wie das Öffnen und Schließen der Türen, die Innenraumbeleuchtung oder die Belüftung werden nun mit Strom aus dem Speicher betrieben.
Beim Wiederanfahren nutzt der Kurbelwellen-Starter-Generator die vorhandene Energie der UltraCap-Kondensatoren zum Starten des Verbrennungsmotors.
Ist ausreichend gespeicherte Energie im UltraCap-Modul vorhanden, versorgt das EfficientHybrid-System das Bordnetz auch während der Fahrt mit Strom (3). Zusätzlich kann der Kurbelwellen-Starter-Generator überschüssige Speicherenergie nutzen, um als ergänzender Hybridantrieb den Verbrennungsmotor zu entlasten.
EfficientHybrid-Modul - Technische Daten
Speicherkapazität UltraCap-Energiespeicher
40 Wh
Kurbelwellen-Startergenerator(KSG) bzw. Integrierter Startergenerator (ISG)
3-phasige Reluktanzmaschine
Kühlung
Luftgekühlt
Max. Leistung
12 kW
Max. Drehmoment
220 Nm
Mehrgewicht
170 kg
Zulassung als Hybridfahrzeug
Ja
Stopp-Start-Funktion
Ja
Versorgung elektrisches Bordnetz
Ja
Unterstützung Verbrennungsmotor
Ja
Saubere Leistung: Mehr Lebensqualität durch weniger Emissionen
Von allen fossilen Brennstoffen ist Erdgas am saubersten. Dank MAN-Innovationskraft werden mittlerweile bis zu 97% weniger Schadstoff-Emissionen im Vergleich zu früheren Dieselmotoren erreicht. Besonders umweltfreundlich: der MAN Lion’s City G kann auch mit Biomethan betankt werden. Mit dieser CO2-neutralen Option lassen sich über eine Laufzeit von 12 Jahren 39.000 Tonnen CO2 einsparen. Übrigens: Dank höherer Laufruhe entstehen auch wesentlich weniger Motorengeräusche als bei einem Dieselmotor.